Zum Hauptinhalt springen

Globale Krieger? Soldaten und der Wert der Inneren Führung

Die Innere Führung verpflichtet den deutschen Soldaten zur Achtung der Menschenrechte, Fairness, Toleranz sowie Loyalität gegenüber demokratischen Entscheidungen. Doch ist Innere Führung angesichts aktueller Konflikte und sicherheitspolitischer Herausforderungen noch umsetzbar? Wen braucht die Bundeswehr wirklich – den Staatsbürger in Uniform oder den globalen Krieger? Führungsethik unter Soldaten – was können andere Nationen vom deutschen Konzept lernen? 

Lesen Sie das Editorial

Berufssoldaten und Staatsbürger in Uniform – die Innere Führung aus transatlantischer Perspektive

Donald Abenheim
Carolyn C. Halladay

In modernen Konflikten ist Innere Führung wichtiger als je zuvor.

Bundeswehr ohne Halt. Zu Fehlentwicklungen der Inneren Führung

Elmar Wiesendahl

Das Leitbild der Bundeswehr ist nicht mehr zeitgemäß.

Was ist nur los mit der Inneren Führung?

Uwe Hartmann

Die Führungskultur der Bundeswehr verlangt nach einer dynamischen Weiterentwicklung.

Innere Führung und globale integrale Kompetenz

Kazuma Matoba
Bernd Küstner

Wie Multinationalität in Einsätzen leichter gelingen kann. 

Innere Führung und Bevölkerungsschutz – Stichwort Auftragstaktik

Dirk Freudenberg

Hybride Bedrohungen stellen auch nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr vor führungsethische Probleme.

Führung in multinationalen militärischen Organisationen am Beispiel Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE)

Gregor Richter

Der Liebling unter militärischen Führungskräften: der partizipative Führungsstil im NATO-Hauptquartier.

Integrität, Zivilcourage und Innere Führung

Peter Olsthoorn

Militärisches Handeln braucht Werte, die in Recht und Gesellschaft verankert sind.

Ethik versus Effizienz – was militärische Führung von der Wirtschaft lernen kann

Detlef Aufderheide

Ethische Grundprinzipien werden durch neue Herausforderungen relevanter. 

Innere Führung – Führungskultur in Flecktarn

Zentrum Innere Führung

Die Debatte um die Innere Führung stärkt die Bundeswehr. 

Freiwilligendienst statt Wehrdienst – junge Leute setzen sich für das Gemeinwohl ein

Angelika Dörfler-Dierken

Die neue junge Generation zweifelt am Sinn von Militäreinsätzen.

Special: Der Fall Bundeswehr – wer dient Deutschland?

Soldatentypen in Deutschland – freiwillig Wehrdienstleistende und ihr Beitrag zum Konzept des Staatsbürgers in Uniform

Rabea Haß

Sie streben nach Tugenden, Disziplin und Zuverlässigkeit - wie passt das zur neuen "Generation R"?

Soldatinnen als Vorgesetzte

Gerhard Kümmel

Fast 20.000 Frauen dienen Deutschland - doch die Akzeptanz ihrer Kollegen gegenüber weiblicher Führung nimmt ab.