Zum Hauptinhalt springen

NÄCHSTE
AUSGABE

Resilienz – Aspekte von Krisenkompetenz

erscheint am 15.06.2023
AKTUELLE AUSGABE

Ausgabe 2022/02

Krieg in der Ukraine

Mit dem russischen Überfall auf den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 verbindet sich mittlerweile fast automatisch das Schlagwort von der „Zeitenwende“. Auch wenn dieser Begriff die weitverbreitete Erschütterung über die Ereignisse in der Ukraine…

Weiterlesen

Foto: photothek/Florian Gärtner


Ausgabe 2022/01

Women, Peace & Security: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Obwohl die Vorbereitungen zu dieser Ausgabe von Ethik und Militär schon weit gediehen waren, kam die Frage auf, ob nicht das Thema „Krieg in Europa“ dringlicher wäre.…

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cheryl Hatch

Ausgabe 2021/02

Innere Führung und soldatisches Ethos in der Diskussion

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wo steht die Innere Führung? Kann das vertraute Leitbild vom „Staatsbürger in Uniform“ seinen Gültigkeitsanspruch weiterhin behaupten, oder bedarf es einer Nachjustierung oder gar Neubewertung und…

Foto: Janine Schmitz/photothek.net

Ausgabe 2021/01

Der Klimawandel als Bedrohungsmultiplikator

Die existenziellen Gefahren des globalen Klimawandels für die Menschheit sind während der Corona-Pandemie etwas in den Hintergrund der Aufmerksamkeit geraten. Nun drängt das Thema mit Macht zurück. In den USA hat Präsident Biden noch am Tag…

Foto: picture alliance / NurPhoto | Carlos Costa

Weitere Ausgaben

Ausgabe 2020/02

Vulnerabilität und Resilienz in der Corona-Pandemie

Die Menschheit stehe durch die Coronapandemie vor der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so UN-Generalsekretär António Guterres. Sie sei die größte Prüfung, die die Welt seit der Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren durchlaufe.…

Ausgabe 2020/01

Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik

„Unsere Welt lebt in der abartigen Dichotomie, Stabilität und Frieden auf der Basis einer falschen, von einer Logik der Angst und des Misstrauens gestützten Sicherheit verteidigen und sichern zu wollen.“ Mit diesen Worten verurteilte Papst…

Ausgabe 2019/02

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Kompetenzerwerb: Ethik für Soldaten

Nach einer Definition des Sozialethikers Thomas Bohrmann liegt militärischer Berufsethik als einer Bereichsethik das Anliegen zugrunde, gesamtgesellschaftlich gültige und dem militärischen Bereich vorgeordnete ethische Prinzipien – wie…