Zum Hauptinhalt springen
AKTUELLE AUSGABE

Ausgabe 2024/02

Kriegstüchtig, wehrhaft – und friedensfähig?

Liebe Leserinnen und Leser, bei der diesjährigen Wahl der „Wörter des Jahres“ belegte der Begriff „kriegstüchtig“ den dritten Platz. Die Gesellschaft für deutsche Sprache schreibt dazu: „In der anschließenden öffentlichen Debatte wurden…

Weiterlesen

Foto: Florian Gaertner/Getty Images


Ausgabe 2024/01

KI und Autonomie in Waffen: Kriege und Konflikte außer Kontrolle?

Liebe Leserinnen und Leser, vor zehn Jahren erschien die erste Ausgabe von Ethik und Militär. Daher greifen wir das damalige Thema – „Anonymes Töten durch neue Technologien? Der Soldat zwischen Gewissen und Maschine“ – erneut auf. Neben dem…

Foto: Shutterstock

Ausgabe 2023/02

Kernthemen europäischer Militärethik

Soldatinnen und Soldaten aus 19 Nationen waren im Oktober 2023 im spanischen Rota an der ersten Militärübung der geplanten EU-Krisenreaktionskräfte beteiligt. Allein die rein „militärpraktische“ Dimension dürfte eine große Herausforderung…

Foto: Bundeswehr/Bastian Süpple

Ausgabe 2023/01

Resilienz – Aspekte von Krisenkompetenz

Das Titelfoto dieser Ausgabe zeigt einen ukrainischen Soldaten im Schützengraben bei Bachmut. Das Fotografenpaar Kostyantin und Vlada Liberov hat diese und andere erschütternde Aufnahmen vom Ukrainekrieg gemacht. Sie steht sinnbildlich für den…

Foto: LIBKOS

Weitere Ausgaben

Ausgabe 2022/02

Krieg in der Ukraine

Mit dem russischen Überfall auf den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 verbindet sich mittlerweile fast automatisch das Schlagwort von der „Zeitenwende“. Auch wenn dieser Begriff die weitverbreitete Erschütterung über die Ereignisse in der…

Ausgabe 2022/01

Women, Peace & Security: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Obwohl die Vorbereitungen zu dieser Ausgabe von Ethik und Militär schon weit gediehen waren, kam die Frage auf, ob nicht das Thema „Krieg in Europa“ dringlicher wäre. Ein…

Ausgabe 2021/02

Innere Führung und soldatisches Ethos in der Diskussion

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wo steht die Innere Führung? Kann das vertraute Leitbild vom „Staatsbürger in Uniform“ seinen Gültigkeitsanspruch weiterhin behaupten, oder bedarf es einer Nachjustierung oder gar Neubewertung und…