Zum Hauptinhalt springen

KI und Autonomie in Waffen: Kriege und Konflikte außer Kontrolle?

Liebe Leserinnen und Leser, vor zehn Jahren erschien die erste Ausgabe von Ethik und Militär. Daher greifen wir das damalige Thema – „Anonymes Töten durch neue Technologien? Der Soldat zwischen Gewissen und Maschine“ – erneut auf. Neben dem erfreulichen Anlass gibt es einen weiteren Grund für diese Entscheidung: Auch wenn nicht jedes Argument in der Debatte um sogenannte autonome Waffensysteme (AWS) neu ist, so hat es doch gerade in jüngerer Zeit bedeutende Entwicklungen gegeben.

Lesen Sie das Editorial

Wie geht es mit den Bemühungen um ein rechtsverbindliches Abkommen zu autonomen Waffensystemen weiter?

Catherine Connolly

Die Blockadehaltung einiger Staaten darf nicht weiter verbindliche völkerrechtliche Regelungen verhindern

Autonome Waffensysteme - zum Stand der internationalen Debatte

Andreas Bilgeri

Den technologischen Wandel in der Kriegsführung müssen wir selbst bestimmen und gestalten 

Digitales Eskalationspotenzial: Wie agiert KI an den Grenzen der Vernunft?

Axel Siegemund

Der militärische Einsatz von KI erfordert begründetes Systemvertrauen und jederzeitige Eingriffsmöglichkeiten 

KI für das Militär braucht keine Sondermoral! Ein Zwischenruf zur Regulierung autonomer Waffensysteme

Erny Gillen

In den Verhandlungen um die Regulierung letaler autonomer Waffensysteme könnte ein Grundprinzip den Weg weisen

Menschenwürde und „autonome“ Robotik: Worin besteht das Problem?

Bernhard Koch

Digitalisiertes Töten hebelt Überlegungen in Bezug auf Menschenwürde schon im Ansatz aus

Die Beweispflicht in der Debatte um autonome Waffen – Warum die Verbotsbefürworter sie (noch) nicht erfüllt haben

Maciek Zając

Staaten darf ein potenzieller militärischer Vorteil nicht auf Basis ungenügender Argumente verweigert werden

Zuverlässigkeitsstandards für (autonome) Waffen: Der Mensch bleibt relevant

Nathan Wood

Allgemeine Aussagen über die Zuverlässigkeit von Waffensystemen vernachlässigen zu viele Kontextfaktoren

Menschlichkeit im Krieg? Die Bedeutung von „Meaningful Human Control“ für die Regulierung von autonomen Waffensystemen

Susanne Beck
Schirin Barlag

Eine Operationalisierung von bedeutsamer menschlicher Kontrolle ist rechtlich und rechtsethisch zwingend

„Meaningful Human Control“ von autonomen Systemen

Daniel Giffhorn
Reinhard Gerndt

Die Grauzone zwischen Regeltreue und Auftragserfüllung muss erforscht werden

KI im Zeitalter des Misstrauens

Henning Lahmann

Wir brauchen geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation

Special: Militär, Mensch, Maschine

„Wer auf überlegene Technologien verzichtet, verzichtet darauf, ethisch verantwortbar handeln zu können“

Ansgar Rieks
Wolfgang Koch

Der Mensch bleibt immer verantwortlich, aber das Verantwortungsgeflecht wird sich durch den Einsatz von KI verändern

„Die Methode des Tötens beeinflusst das moralische und ethische Gefüge unserer Gesellschaft“

ChatGPT

Die Diskussionen und Debatten rund um autonome Waffen sollten ernst genommen werden