"Wir sollten menschliche Existenz nicht unreflektiert verändern"
Rupert Dirk Fischer
Wesensveränderndes Human Enhancement stellt das Militär und die gesamte Gesellschaft vor enorme Herausforderungen
Interview

Staatsbürger in Uniform in Zukunft – eine persönliche Betrachtung
Vizeadmiral Joachim Rühle
Die Anpassung der Bundeswehr an mögliche technologische Entwicklungen darf nur vor dem Hintergrund konstanter ethischer Orientierungen erfolgen
Originalartikel

Foresight ergänzt klassische Planungsinstrumente und ist zur Krisenvorsorge heute unerlässlich
Interview

Deutschland hat Nachholbedarf bei ressortübergreifender Krisenfrüherkennung und strategischer Vorausschau
Zusammenfassung Originalartikel

Die NATO nutzt die Strategic Foresight Analysis als Grundlage für ihre Militärplanungen
Zusammenfassung Originalartikel

Foresight als Baustein der Krisenprävention muss um eine klare ethische Orientierung ergänzt werden
Zusammenfassung Originalartikel

Foresight kann zu nachhaltiger Konfliktprävention und Friedenserhaltung beitragen
Zusammenfassung Originalartikel

Die neue Unberechenbarkeit – warum Deutschland eine Sicherheitsstrategie braucht
James D. Bindenagel
Die Geschichte wird nicht auf Deutschland warten! Die BRD braucht eine langfristige Sicherheitsstrategie
Zusammenfassung Originalartikel

Szenarioplanung kann gesellschaftliche Konfliktbewältigung wirksam anstoßen und unterstützen
Zusammenfassung Originalartikel

„Belehrte Unwissenheit“ – Foresight kann nützlich zur Krisenprävention sein
Zusammenfassung Originalartikel

Strategic Foresight: Mehr Weitblick, weniger Krisen?
Die Kernfrage von Foresight-Prozessen lautet: Was kommt auf uns zu? Worauf müssen wir uns einstellen? Die vorliegende Ausgabe von „Ethik und Militär“ geht einen Schritt weiter. Inwiefern kann Foresight friedensethischen Zielvorstellungen dienstbar gemacht werden – oder mit anderen Worten: Bedeutet mehr Weitblick weniger Krisen? Die Autoren beleuchten diese Frage interdisziplinär – aus der Perspektive der Zukunftsforschung, der Theologie und Ethik, der (Sicherheits-)Politik und des Militärs. Sie erklären zentrale Konzepte, geben einen Überblick über die Vorausschau-Praxis in Deutschland und setzen sich kritisch mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander.

Die Macht des Terrorismus
Andreas Bock
Repressive Antiterrormaßnahmen machen den Staat zum Helfershelfer der Terroristen.
Zusammenfassung Originalartikel
Der Kampf gegen den Terror braucht genau die Regeln, die der Terrorismus zerstören will.
Zusammenfassung Originalartikel
Terrorismus verbreitet Angst und Schrecken durch Propaganda der Tat – mithilfe der Medien.
Zusammenfassung Originalartikel
Special: Zwischen Technik und Mensch – über die Bundeswehr von morgen
Warum ziehen junge Europäer in den Dschihad?
Jürgen Manemann
Radikalisierung hat vor allem psychische und soziale Ursachen.
Zusammenfassung Originalartikel
"Freiheit und Sicherheit stehen nicht im Widerspruch"
Konteradmiral Carsten Stawitzki
Soldaten handeln im Kontext des vernetzten Ansatzes und dienen einer Friedenslogik. Nicht zuletzt deshalb benötigen sie ein ethisches Fundament, auf dem erst ihre handwerkliche Profession aufbaut.
Interview
Terrorismus – eine globale Herausforderung. Die transnationalen Gefahren ideologischer Gewalt
Oberstleutnant i. G. Martin Lammert
Staatliche Gegenmaßnahmen sind nur wirkungsvoll, wenn sie in international abgestimmte Strategien eingebettet sind.
Originalartikel
Die Europäische Union muss die Rechte von Flüchtlingen sichern.
Zusammenfassung Originalartikel
Vorschnelle Antiterrormaßnahmen erweisen sich als ineffektiv und belasten die außenpolitischen Beziehungen.
Zusammenfassung Originalartikel
Das Folterverbot als Testfall rechtsstaatlicher Sicherheitspolitik
Heiner Bielefeldt
Der Rechtsstaat darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten.
Zusammenfassung Originalartikel
Wie dem Terror widerstehen? Impulse christlicher Ethik
Katharina Klöcker
Freiheit ist nicht möglich ohne Verletzlichkeit.
Zusammenfassung Originalartikel