Zum Hauptinhalt springen

Terror – Profiteure der Angst

Paris, Brüssel, Istanbul, Nizza, Berlin, Barcelona, London – immer dichter wird das Netz von Terroranschlägen in Europa: „Die Bilderfetzen überblenden einander und verschmelzen in der medialen Wahrnehmung zu einem riesigen Phantasma, zum Phantasma allgegenwärtiger Gewalt.“  Fast zwei Jahrzehnte nach dem Doppelanschlag auf das World Trade Center scheint das psychologische Kalkül der Terroristen aufzugehen: „Die Angst vor Anschlägen haust in den Köpfen, kriecht durch die Vorstellungen und kommandiert die Erwartung.“

Lesen Sie das Editorial

Die Macht des Terrorismus

Andreas Bock

Repressive Antiterrormaßnahmen machen den Staat zum Helfershelfer der Terroristen.

Terroristen brauchen Publikum – wie der Terrorismus von den digitalen Medien profitiert

Jason Burke

Terrorismus verbreitet Angst und Schrecken durch Propaganda der Tat – mithilfe der Medien.

Staatliche Armee als Terrorbekämpfer? Gegenwärtige Konflikte und die ethischen Folgen

Bernhard Koch

Der Kampf gegen den Terror braucht genau die Regeln, die der Terrorismus zerstören will. 

Wie dem Terror widerstehen? Impulse christlicher Ethik

Katharina Klöcker

Freiheit ist nicht möglich ohne Verletzlichkeit.

Das Folterverbot als Testfall rechtsstaatlicher Sicherheitspolitik

Heiner Bielefeldt

Der Rechtsstaat darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten.

Warum eine angstgesteuerte und menschenrechtswidrige Antiterrorpolitik kurzsichtig ist: Lehren aus der US-amerikanischen Erfahrung

Rita Siemion
Adam Jacobson

Vorschnelle Antiterrormaßnahmen erweisen sich als ineffektiv und belasten die außenpolitischen Beziehungen.

Warum ziehen junge Europäer in den Dschihad?

Jürgen Manemann

Radikalisierung hat vor allem psychische und soziale Ursachen.

Das einzige Menschenrecht und die Hoffnung auf Europa nach Hannah Arendt

René Torkler

Die Europäische Union muss die Rechte von Flüchtlingen sichern.

Special: Deutschlands Strategien gegen den Terror

Terrorismus – eine globale Herausforderung. Die transnationalen Gefahren ideologischer Gewalt

Martin Lammert

Staatliche Gegenmaßnahmen sind nur wirkungsvoll, wenn sie in international abgestimmte Strategien eingebettet sind.

"Freiheit und Sicherheit stehen nicht im Widerspruch"

Carsten Stawitzki

Soldaten handeln im Kontext des vernetzten Ansatzes und dienen einer Friedenslogik. Nicht zuletzt deshalb benötigen sie ein ethisches Fundament, auf dem erst ihre handwerkliche Profession aufbaut.