Zum Hauptinhalt springen

Wahrheit nach Gewaltkonflikten – Wahrheitsfindung im Kontext von Transitional Justice und Versöhnungsprozessen

Von Charalampos Babis Karpouchtsis

Die Überwindung von Gewaltkonflikten und der Aufbau eines nachhaltigen Friedens stellen komplexe gesellschaftliche und politische Herausforderungen dar. Wo systematisches Unrecht geschieht, werden nicht nur Menschenleben und soziale Beziehungen zerstört, sondern auch Tatsachen verdrängt, verdeckt oder geleugnet. Die Antwort auf die zentrale Frage, wie Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit umgehen, prägt unmittelbar auch die Zukunftsperspektiven eines Landes. Beim Aufbau nachhaltigen Friedens durch Maßnahmen, die Gerechtigkeit, Vertrauen und Versöhnung zusammenführen, rückt die Rolle der Wahrheit und der aktiven Wahrheitsfindung und Aufarbeitung in den Vordergrund.  

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Wahrheit keine neutrale Größe, sondern eine mehrdimensionale Entität darstellt. Neben faktischer/forensischer Wahrheit können weitere Formen benannt werden. Zudem zeigt sich, dass Wahrheit als komplexes Konstrukt aus objektiven Gegebenheiten und darauf Bezug nehmenden Interpretationen entsteht sowie zum Gegenstand kollektiver Aushandlungsprozesse wird. Solche Prozesse verlaufen nicht selten konfliktiv; ohne eine bewusste Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Wahrheit bleiben Versöhnungsprozesse allerdings oberflächlich oder sogar unmöglich. Im mittlerweile als eigenes Menschenrecht anerkannten „Recht auf Wahrheit“ kommt die zentrale Bedeutung von Wahrheit als symbolische Anerkennung von Unrecht und Voraussetzung von Heilung zum Ausdruck. Wahrheit steht allerdings im Spannungsverhältnis zu Gerechtigkeit; dass Letzterer trotz bekannter Wahrheit nicht genügt wurde, kann selbst zum Teil historischer Wahrheit werden.   

Es zeigt sich, dass Wahrheitsfindung kein linearer Prozess ist und nicht in einer bloßen Dokumentation von Fakten aufgehen darf. Deren Würdigung und vernünftige Interpretation bleiben jedoch ­unverzichtbare Grundlage für Wahrheitsfindung als Teil von Versöhnung und nachhaltigem Frieden.

Originalartikel