Zum Inhalt springen

Krieg in der Ukraine

Ausgabe 2022/2

Krieg-Ukraine-Startseite.jpg

Mit dem russischen Überfall auf den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 verbindet sich mittlerweile fast automatisch das Schlagwort von der „Zeitenwende“. Auch wenn dieser Begriff die weitverbreitete Erschütterung über die Ereignisse in der Ukraine zum Ausdruck bringt, wird er zu Recht hinterfragt. Inwiefern bedürfen friedensethische und sicherheitspolitische Konzepte einer Revision? Was sind aktuelle und zukunftsrelevante Fragen, unabhängig von einem – derzeit nicht absehbaren – Ende des Krieges?

Lesen Sie mehr!

Foto: photothek/Florian Gärtner

EuM-Geschlechtergerechtigkeit-Startseite.jpg

Mit der Resolution 1325 hat der UN-Sicherheitsrat vor mehr als 20 Jahren erstmals die Situation von Frauen vor, in und nach bewaffneten Konflikten thematisiert und den Zusammenhang zwischen Geschlechtergerechtigkeit, Konfliktprävention und Friedenssicherung betont. Wie aktuell dieses Thema ist, wird auch am Krieg in der Ukraine wieder deutlich. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe setzen sich kritisch mit der sogenannten „Women, Peace and Security“-Agenda auseinander und gehen auf Schwerpunkte ein – darunter Ursachen, Prävention und rechtliche Aufarbeitung konfliktbezogener sexualisierter Gewalt, Möglichkeiten der Teilhabe und die Integration von Frauen in Streitkräften.

Lesen Sie mehr!

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cheryl Hatch

innere-fuehrung2_startseite.jpg

Mit dem Wandel der Bundeswehr zur Einsatzarmee hat eine Debatte über die Innere Führung, die Haltung und Leitbilder von Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Verstehen sich diese als „Deutsche Krieger“, die sich vor allem über militärische Professionalität und entsprechende Rollenvorbilder definieren? Inwiefern wird die Innere Führung der Einsatzwirklichkeit gerecht? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept und dessen ethischem Fundament, aber auch mit militärischen Tugenden im Allgemeinen, ihrer Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart.

Lesen Sie mehr

Foto: Janine Schmitz/photothek.net