Zum Inhalt springen

Krieg in der Ukraine

Mit dem russischen Überfall auf den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 verbindet sich mittlerweile fast automatisch das Schlagwort von der „Zeitenwende“. Auch wenn dieser Begriff die weitverbreitete Erschütterung über die Ereignisse in der Ukraine zum Ausdruck bringt, wird er zu Recht hinterfragt. Inwiefern bedürfen friedensethische und sicherheitspolitische Konzepte einer Revision? Was sind aktuelle und zukunftsrelevante Fragen, unabhängig von einem – derzeit nicht absehbaren – Ende des Krieges?

Lesen Sie das Editorial

Foto: photothek/Florian Gärtner


ZOiS_csm_Zhurzhenko_2022__Riedl__ca2c09739e.jpg

Über kulturelle und historische Überlegenheitsansprüche lässt sich schlecht verhandeln
Interview

Markus_Vogt_Bild_privat.jpg

Für die Zukunft christlicher Friedensethik ist die Balance zwischen wehrhaftem Realismus und versöhnungsbereitem Dialog entscheidend
Zusammenfassung  Originalartikel

Portrait_GI_Zorn.jpg

Für die Bundeswehr rückt auch die Frage nach der mentalen Einsatzbereitschaft in den Mittelpunkt
Zusammenfassung  Originalartikel

Arndt-Swistek.jpg

Die ambitionierte Neuausrichtung der NATO birgt die Gefahr einer Überforderung 
Zusammenfassung   Originalartikel

Rudolf_Peter_presse.jpg

Die Risiken im „Nuklearpoker“ dürfen keinesfalls unterschätzt werden!
Zusammenfassung  Originalartikel

DR_CLARA_PORTELA.jpg

Sanktionen und ihre Auswirkungen müssen differenziert betrachtet werden
Interview

Special: "Die Rückkehr der Gewalt"

200821_Portrait_Generalstabsarzt_Dr_Stephan_Schoeps_Dittrich_003_web.jpg

Bundeswehr und Gesellschaft müssen sich auch weiterhin ernsthaft mit der neuen Bedrohungslage auseinandersetzen
Interview

Stanko_und_Kuliievych_web.jpg

Lebenskundliche Bildung und seelsorgliche Begleitung werden in diesen Zeiten mehr denn je gebraucht
Interview

Jan-Behrends-ZZF-Potsdam-Farbig.jpg

Gewalt in der Gesellschaft und Gewalt durch das Militär stehen in einer Wechselbeziehung
Interview

D._Gailiene_2022_heller.JPG

Die moralische Zerstörung des Menschen ist erschreckend einfach
Interview