Krieg in der Ukraine
Mit dem russischen Überfall auf den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 verbindet sich mittlerweile fast automatisch das Schlagwort von der „Zeitenwende“. Auch wenn dieser Begriff die weitverbreitete Erschütterung über die Ereignisse in der Ukraine zum Ausdruck bringt, wird er zu Recht hinterfragt. Inwiefern bedürfen friedensethische und sicherheitspolitische Konzepte einer Revision? Was sind aktuelle und zukunftsrelevante Fragen, unabhängig von einem – derzeit nicht absehbaren – Ende des Krieges?
Foto: photothek/Florian Gärtner

"Russland spielt mit hohem Einsatz"
Tatiana Zhurzhenko
Über kulturelle und historische Überlegenheitsansprüche lässt sich schlecht verhandeln
Interview

Für die Zukunft christlicher Friedensethik ist die Balance zwischen wehrhaftem Realismus und versöhnungsbereitem Dialog entscheidend
Zusammenfassung Originalartikel

Zeitenwende in der Friedensethik? Der Pazifismus im Angesicht des russischen Angriffs auf die Ukraine
Friedrich Lohmann
Gerechter Frieden ist kein Frieden um jeden Preis
Zusammenfassung Originalartikel

Für die Bundeswehr rückt auch die Frage nach der mentalen Einsatzbereitschaft in den Mittelpunkt
Zusammenfassung Originalartikel

Getrimmt auf Abschreckung und Verteidigung? Der NATO-Gipfel in Madrid und die Zukunft der Allianz
Anna Clara Arndt und Göran Swistek
Die ambitionierte Neuausrichtung der NATO birgt die Gefahr einer Überforderung
Zusammenfassung Originalartikel

Wettstreit in der Risikobereitschaft: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Risiken nuklearer Eskalation
Peter Rudolf
Die Risiken im „Nuklearpoker“ dürfen keinesfalls unterschätzt werden!
Zusammenfassung Originalartikel

"Die Frage der Effektivität von Sanktionen ist komplex"
Clara Portela
Sanktionen und ihre Auswirkungen müssen differenziert betrachtet werden
Interview
Special: "Die Rückkehr der Gewalt"

"Wir denken nur selten daran, dass unser Beruf auch den Einsatz des Lebens erfordern kann"
Stephan Schoeps
Bundeswehr und Gesellschaft müssen sich auch weiterhin ernsthaft mit der neuen Bedrohungslage auseinandersetzen
Interview

"Die Soldatinnen und Soldaten erleben eine ganz andere Realität"
Petro Stanko und Iuri Kuliievych
Lebenskundliche Bildung und seelsorgliche Begleitung werden in diesen Zeiten mehr denn je gebraucht
Interview

"Man kann beobachten, was passiert, wenn man Ethik und Militär voneinander abkoppelt"
Jan Claas Behrends
Gewalt in der Gesellschaft und Gewalt durch das Militär stehen in einer Wechselbeziehung
Interview

"Niemand wird als Psychopath geboren"
Danutė Gailienė
Die moralische Zerstörung des Menschen ist erschreckend einfach
Interview