Women, Peace & Security: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit
Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Obwohl die Vorbereitungen zu dieser Ausgabe von Ethik und Militär schon weit gediehen waren, kam die Frage auf, ob nicht das Thema „Krieg in Europa“ dringlicher wäre. Ein nachvollziehbarer, aber auch verräterischer Impuls: Gegenüber vermeintlich „harten“ Sicherheitsfragen müssen Genderthemen häufig zurückstehen.
Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cheryl Hatch

Mehr Ethik in der internationalen Politik wagen! Die globale Agenda "Frauen, Frieden und Sicherheit"
Manuela Scheuermann
Gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten muss die WPS-Agenda konsequent weitergedacht werden
Zusammenfassung Originalartikel

Systematische sexualisierte Übergriffe zersetzen gesellschaftliche Strukturen
Zusammenfassung Originalartikel

Sexualisierte Gewalt im bewaffneten Konflikt und internationale Strafjustiz: Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen die Straflosigkeit
Kai Ambos & Susann Aboueldahab
Für die konsequente Strafverfolgung braucht es mehr als fortschrittliche Rechtsnormen
Zusammenfassung Originalartikel

Vergessene "Kinder des Krieges": Children Born of War
Sabine Lee & Heide Glaesmer
Die Nachkommen fremder Soldaten führen oft jahrzehntelang ein Schattendasein
Zusammenfassung Originalartikel

"Frauen und Mädchen bleiben bei der Entwicklung und Ausrichtung humanitärer Hilfe häufig außen vor"
Isadora Quay
Gendersensible Hilfsmaßnahmen sind logisch und gerecht
Interview

Mehr Frauen am Verhandlungstisch: "Meaningful participation" und Nationale Aktionspläne
Maureen Macoun
Wer Teilhabe fördern will, braucht politisches und finanzielles Engagement statt Stereotypen
Zusammenfassung Originalartikel

Genderdiversität und Inklusion in den Streitkräften – effektive Auftragserfüllung unter ethischen Gesichtspunkten
Andrea Ellner
Für eine erfolgreiche Mission brauchen Streitkräfte echte Inklusion
Zusammenfassung Originalartikel
Mehr Genderperspektive, bitte!
Für eine mutige Umsetzung – Frauen, Frieden und Sicherheit in BMVg und Bundeswehr
Nicola Habersetzer & Inger-Luise Heilmann
Ministerium und Armee könnten die WPS-Agenda besser verankern
Originalartikel

"Jede Soldatin und jeder Soldat muss ein Verständnis für Gender haben"
Major Isabel Borkstett
Geschlechterfragen betreffen alle Kernaufgaben des Sicherheitsbündnisses NATO
Interview