Zum Inhalt springen

Women, Peace & Security: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Obwohl die Vorbereitungen zu dieser Ausgabe von Ethik und Militär schon weit gediehen waren, kam die Frage auf, ob nicht das Thema „Krieg in Europa“ dringlicher wäre. Ein nachvollziehbarer, aber auch verräterischer Impuls: Gegenüber vermeintlich „harten“ Sicherheitsfragen müssen Genderthemen häufig zurückstehen.

Lesen Sie das Editorial

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Cheryl Hatch


Manuela_Scheuermann-ffpeters-89419.jpg

Gerade in geopolitisch schwierigen Zeiten muss die WPS-Agenda konsequent weitergedacht werden
Zusammenfassung  Originalartikel

Eunice_Otuko_Apio.jpg

Systematische sexualisierte Übergriffe zersetzen gesellschaftliche Strukturen
Zusammenfassung  Originalartikel

Ambos_Aboueldahab.jpg

Für die konsequente Strafverfolgung braucht es mehr als fortschrittliche Rechtsnormen 
Zusammenfassung   Originalartikel

Lee-Glaesmer.jpg

Die Nachkommen fremder Soldaten führen oft jahrzehntelang ein Schattendasein
Zusammenfassung  Originalartikel

Maureen_Macoun.jpg

Wer Teilhabe fördern will, braucht politisches und finanzielles Engagement statt Stereotypen 
Zusammenfassung  Originalartikel


Mehr Genderperspektive, bitte!

Ministerium und Armee könnten die WPS-Agenda besser verankern 
Originalartikel

Borkstett_Bild.png

Geschlechterfragen betreffen alle Kernaufgaben des Sicherheitsbündnisses NATO 
Interview