Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik
„Unsere Welt lebt in der abartigen Dichotomie, Stabilität und Frieden auf der Basis einer falschen, von einer Logik der Angst und des Misstrauens gestützten Sicherheit verteidigen und sichern zu wollen.“ Mit diesen Worten verurteilte Papst Franziskus Ende 2019 in Nagasaki zum wiederholten Male das System der nuklearen Abschreckung. Frieden und internationale Stabilität könnten nicht auf der Bedrohung einer totalen Auslöschung aufgebaut werden, so Franziskus. Mit der Auffassung, dass nicht nur die Anwendung von Atomwaffen, sondern die Androhung ihres Einsatzes sowie bereits ihr Besitz nicht zu rechtfertigen seien, setzt er einen neuen Impuls in der kirchlichen Friedensethik ...
Foto: flickr/Pierre J

Das Ende der "Frist" – Die atomare Abschreckung im Licht der römisch-katholischen Soziallehre
Heinz-Günther Stobbe
Papst Franziskus’ umfassende Ächtung der Atomwaffen kommt alles andere als überraschend
Zusammenfassung Originalartikel

Warten auf Harmagedon: Theologische und ethische Aspekte der nuklearen Abschreckung
Drew Christiansen
Die Zeichen der Zeit lassen keinen anderen Schluss zu: Nukleare Abschreckung ist nicht mehr zu rechtfertigen
Zusammenfassung Originalartikel

Zur Aktualität der Heidelberger Thesen
Ines-Jacqueline Werkner
Entgegen dem kirchlichen Mainstream: Nukleare Abschreckung ist auch heute noch bedingt tolerierbar
Zusammenfassung Originalartikel

Die fehlerhafte Logik nuklearer Abschreckung als internationale Sicherheitsstrategie – eine feministisch-postkoloniale Betrachtung
Madita Standke-Erdmann / Victoria Scheyer
Nukleare Abschreckung erhält eine internationale Ordnung aufrecht, die auf rassifizierter und vergeschlechtlichter Ungleichheit aufbaut
Zusammenfassung Originalartikel

We Are the Bomb: Opake Finanzströme und unwissentliche Beteiligung an nuklearer Rüstung
Robin Jaspert
Viele Bürgerinnen und Bürger finanzieren nukleare Rüstungskonzerne, ohne es zu wissen
Zusammenfassung Originalartikel

Erweiterte nukleare Abschreckung und Teilhabe: Gemeinsam überwinden, nicht einsam aussteigen
Wolfgang Richter
Zur Überwindung der nuklearen Eskalationslogik sind Alleingänge Deutschlands nicht hilfreich
Zusammenfassung Originalartikel

Eine Wiederaufnahme der Rüstungskontrolle zwischen Russland und dem Westen wäre vom Prozess her zukünftig auf weitere Staaten übertragbar
Zusammenfassung Originalartikel

"No Way Out" – Nuklearwaffen bleiben ein wichtiger Faktor in der internationalen Politik
Michael Rühle
Ein Verzicht auf Atomwaffen würde die Welt nicht zu einem friedlicheren Ort machen
Zusammenfassung Originalartikel

Russische Kernwaffen: Vernunft- oder Gefühlssache?
Konstantin Bogdanov
Russland baut aus nachvollziehbaren Gründen auf nukleare Abschreckung, ist aber kein Hasardeur
Zusammenfassung Originalartikel

Chinas Nuklearstrategie in einem neuen geopolitischen Umfeld
Sven Bernhard Gareis
China modernisiert sein Arsenal, um seine defensive Nuklearstrategie aufrechterhalten zu können
Zusammenfassung Originalartikel
Special: Atomwaffen, Dienst und Gewissen
Die Strategie der nuklearen Abschreckung gerät unter moralischen Druck und bleibt dennoch Praxis. Wie können Soldatinnen und Soldaten damit umgehen?

Soldaten im Gewissenskonflikt: Zwischen kirchlichem Idealismus und politischem Realismus
Markus Bentler
Bislang führt kein Weg daran vorbei, an der nuklearen Abschreckung festzuhalten - mit der rechten Intention, den Frieden aufrechtzuerhalten

Wir müssen an der nuklearen Frage arbeiten, statt an ihr zu verzweifeln!
Originalartikel