Zwischen Persönlichkeitsbildung und Kompetenzerwerb: Ethik für Soldaten
Nach einer Definition des Sozialethikers Thomas Bohrmann liegt militärischer Berufsethik als einer Bereichsethik das Anliegen zugrunde, gesamtgesellschaftlich gültige und dem militärischen Bereich vorgeordnete ethische Prinzipien – wie Menschenwürde oder Gerechtigkeit – unter den Bedingungen des spezifischen Handlungs- und Erfahrungsraums „Militär“ zu untersuchen.
Was bedeutet dies für die ethische Bildung in den Streitkräften?
Foto: KS/Doreen Bierdel

Eine religiös fundierte Friedensethik als normative Grundlage sicherheitspolitischen und militärischen Handelns ist immer noch zeitgemäß
Zusammenfassung Originalartikel

Verständigungsorientierte Formate der Persönlichkeitsbildung dürfen im berufsethischen Unterricht keinesfalls zu kurz kommen
Zusammenfassung Originalartikel

Ethische Bildung – ein zentraler Bestandteil der Aus- und Fortbildung in der Bundeswehr
Friedrich Lohmann
Ethische Reflexion kann Traumata und tödliche Fehler verhindern
Zusammenfassung Originalartikel

Ethische Bildung in der Bundeswehr: Selbstbindung an Werte und moralische Urteilskraft
Matthias Gillner
Verschiedene Facetten ethischer Bildung benötigen verschiedene Unterrichtsformen
Zusammenfassung Originalartikel

Militärische Praxis zwischen Ethik und Tragik: Moralische Dilemmata im Kontext der Friedensbildung für Streitkräfte
Fred van Iersel
Der Beruf des Soldaten führt auf den schmalen Grat zwischen Ethik und Tragik
Zusammenfassung Originalartikel

Innere Führung – Normative Grundlage der Persönlichkeitsbildung in der Bundeswehr
Markus Thurau und Angelika Dörfler-Dierken
Ethische Bildung ist der Inneren Führung immanent
Zusammenfassung Originalartikel

Medizinische Ethik im militärischen Kontext – eine Herausforderung für Forschung und Lehre
Dirk Fischer
Moralische Fitness benötigt kontinuierliches, adäquates und wissenschaftlich fundiertes Training
Zusammenfassung Originalartikel

Militärseelsorge als Gesprächs- und Kooperationspartner in der Persönlichkeitsbildung von Soldatinnen und Soldaten
Dirck Ackermann
Die Evangelische Militärseelsorge bleibt ein kompetenter Partner für ethische Bildung in der Bundeswehr
Zusammenfassung Originalartikel
Special: Der Lebenskundliche Unterricht in der Praxis
Eine Ausgabe über ethische Bildung in der Bundeswehr bliebe unvollständig ohne den Blick derjenigen, die für die Erteilung des Lebenskundlichen Unterrichts verantwortlich sind. Die Redaktion von „Ethik und Militär“ hat drei Vertretern der Evangelischen und Katholischen Militärseelsorge Leitfragen zu ihrem Verständnis von ethischer Bildung und zu ihren Erfahrungen im und mit dem LKU gestellt. Sie waren frei in ihrer Form, darauf zu antworten und ihre Sicht auf ihre Rolle, ihre Methoden und die Herausforderungen des Bildungsformats darzustellen.