Konfliktzone Cyberspace: Perspektiven für Sicherheit und Frieden
„Sechs von zehn Internetnutzern haben Angst vor Cyberkriegen“, meldete der IT-Branchenverband Bitkom Anfang des Jahres 2019. Womöglich hat die Umfrage bei vielen eine Gefahr heraufbeschworen, über die sie sich vorher gar keine Gedanken gemacht haben. Dennoch bietet die Nachricht einige Ansatzpunkte zur Reflexion.

Mehr Verantwortung für den Cyberspace – aber wie?
Götz Neuneck
Friedenskonsolidierung im Cyberspace kann aus den Erfahrungen der internationalen Rüstungskontrolle lernen
Zusammenfassung Originalartikel

"Cyberkrieg": Geschichte und Gegenwart eines umkämpften Begriffs
Philipp von Wussow
Mit angstgetriebenen Bedrohungsszenarien lässt sich dem paradoxen Phänomen „Cyberkrieg“ nicht beikommen
Zusammenfassung Originalartikel

Die Aussicht auf Frieden im Cyberspace
George R. Lucas
Wir müssen im Cyberspace auf Normbildung setzen, anstatt ihm abstrakte Rechtsvorstellungen aufzuzwingen
Zusammenfassung Originalartikel

Über Cyber, Krieg und Cyberkrieg
Eneken Tikk und Mika Kerttunen
Es gibt keinen Krieg im Cyberspace – aber was dort passiert, birgt die Gefahr eines realen Kriegs
Zusammenfassung Originalartikel

Riskante Kriegsspiele – Warum wir im Cyberwar nur verlieren können
Anke Domscheit-Berg
Keine Sicherheit durch Militarisierung – das gilt auch im Cyberspace
Zusammenfassung Originalartikel

Cybersicherheit und Cyberverteidigung – stärkerer Schutz durch ressortübergreifende Zusammenarbeit
Andreas Könen
Aktive Cybersicherheit bedeutet im Ernstfall, gegnerische Systeme durch Cybermaßnahmen abzuschalten
Zusammenfassung Originalartikel
Special: Der Cyberraum als Domäne militärischen Handelns

Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) als wichtiger Teil einer gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge
Generalleutnant Ludwig Leinhos
Schützen, aufklären, operieren: Die Cyberfähigkeiten der Bundeswehr sind für die Sicherheit der Gesellschaft essenziell
Originalartikel

"Es gibt heute keine militärische Operation, keinen militärischen Konflikt ohne eine Cyberdimension"
Generalmajor José Luis Triguero de la Torre
Cyberverteidigung gehört zur Kernaufgabe der NATO

"Erste Erfolge in der Cyberdiplomatie sind bereits sichtbar"
Kapitän zur See Matthias Friese
Vertrauensbildung und Kommunikation im Rahmen der OSZE sind essenziell