Hybride Kriege – die Ohnmacht der Gegner?
Hybride Kriegführung – das ist die Verbindung von verdeckten und offenen Operationen, von politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, von Informationsoperationen und Propaganda, von Subversion und Cyberattacken bis hin zu militärischer Hilfe und dem verdeckten Einsatz von eigenen Spezialkräften.
Lesen Sie das Editorial

Hybride Angriffe erfordern umfassende Verteidigung
Dr. Bastian Giegerich
Die Abwehr hybrider Bedrohungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Zusammenfassung Originalartikel

Die Auflösung der binären Ordnung von Krieg und Frieden und deren Folgen
Prof. Dr. Herfried Münkler
„Hybrider Krieg“ kann die Komplexität aktueller Konflikte nicht ausreichend erklären.
Zusammenfassung Originalartikel

"Hybride Kriegführung" – ein möglicher Trigger für Vernetzungsfortschritte
Dr. Fouzieh Melanie Alamir
Neue Kampfformen erfordern angemessene sicherheitspolitische EU- und NATO-Konzepte.
Zusammenfassung Originalartikel

Von hybriden Bedrohungen zur hybriden Sicherheitspolitik
Dr. Christian Mölling
Eine Strategie aus Abschreckung, Verteidigung und Resilienz verhindert Eskalationen.
Zusammenfassung Originalartikel

Just Peacemaking und hybride Kriege
Prof. Dr. Drew Christiansen SJ
Friedensarbeit eröffnet neue Chancen in aktuellen Krisen.
Zusammenfassung Originalartikel

Gewalt gegen Frauen wird als taktische Waffe eingesetzt.
Zusammenfassung Originalartikel

Mythen vom hybriden Krieg
Prof. Dr. Mary Ellen O’Connell
Nur internationales Recht kann langfristig Frieden schaffen.
Zusammenfassung Originalartikel

Der "hybride Krieg" im Kontext der Tradition des "gerechten Krieges" im 21. Jahrhundert
Dr. David Whetham
Die Kriterien des „gerechten Krieges“ schützen Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte.
Zusammenfassung Originalartikel

Mediale Schlachtfelder: Hybride Kriege und ihre kommunikative Kriegserklärung
Dr. des. Bernd Zywietz
Die Freiheit demokratischer Öffentlichkeiten begünstigt propagandistische Attacken.
Zusammenfassung Originalartikel
Hybrider Krieg – globale Krise ganz nah

IS-Terror, Flüchtlinge, Ukrainekonflikt - im Berliner Verteidigungsministerium heißt es seit knapp einem Jahr: „Hybrider Krieg wird das Zukunftsthema der Allianz sein." Humanitäre Katastrophe, Bürgerkrieg, bewaffneter Konflikt - wie weit ist Deutschland tatsächlich davon entfernt? Die Regeln des Krieges haben sich verändert.
Lesen Sie das Editorial
Das Geschäft mit den Flüchtlingen - inwieweit trägt Europa daran eine Mitschuld?
Militärdekan Dr. Dr. Michael Gmelch
Mit Schleusergeldern in Milliardenhöhe werden auf dunklen Wegen extremistische Gruppierungen finanziert – ein Militärdekan schildert seine Eindrücke.
Artikel
Kann die Ausbildung der Peschmerga-Soldaten gegen hybride Kriegführung helfen?
Gertrud Maria Vaske im Interview mit OTL Jan Heymann
Im Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) handelt es sich im Nordirak laut Oberstleutnant Jan Heymann um eine reine Ausbildungsmission.
Interview
Seenotrettung auf dem Mittelmeer und hybride Kriegführung
Kapitän zur See Andreas-Martin Seidl
Die Bindung des Soldaten an die Werte des Grundgesetzes darf sich auch angesichts der Rettung von Flüchtlingen nicht ändern – Gedanken eines Kommandeurs.
Artikel
Fluchtbewegungen als Reflex auf hybride Kriege
Dr. Elke Tießler-Marenda
Hybride Konflikte erhöhen das Gefahrenpotential für die Zivilbevölkerung und zwingen zur Flucht. Umso wichtiger ist die Integration im Alltag in den Ankunftsländern.
Artikel
Eine ethisch-moralische Herausforderung für die Soldaten der Bundeswehr
Generalmajor Dipl.-Päd. Jürgen Weigt
Hybride Konfliktszenarien erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenpralls mit hemmungslosem Fanatismus – ein Generalmajor veranschaulicht seine Überlegungen.
Artikel