Den Gegner retten? Militärärzte und Sanitäter unter Beschuss
Zwischen Leben und Tod blitzschnell Entscheidungen treffen. Doch wer wird angesichts knapper Ressourcen zuerst behandelt - der Kamerad, der Zivilist oder der Gegner? Im Einsatz führt diese Frage oft zu moralischen und ethischen Konflikten. Lässt sich militärischer Notwendigkeit überhaupt mit den Prinzipien medizischer Ethik vereinbaren, und wer hilft den Helfern? Militärärzte und Sanitäter zwischen ethischen und völkerrechtlichen Herausforderungen.
Lesen Sie das Editorial

Hilfe für Verwundete – eine zentrale Pflicht der Menschlichkeit
Dr. Paul Bouvier
Wer medizinische Hilfe militärischen Zwecken unterordnet, setzt seine Menschlichkeit aufs Spiel
Zusammenfassung Originalartikel

Medizin als Waffe – die Ethik von Winning Hearts and Minds-Einsätzen
Dr. Sheena M. Eagan Chamberlin
Strategische Einsätze stellen US-Militärmediziner vor ethische Probleme und mindern ihre Motivation.
Zusammenfassung Originalartikel

Militärärzte und Sanitäter im Konflikt mit dem Kriegsvölkerrecht
Oberstleutnant d. R. Cord von Einem
Militärärzte und Sanitäter gehen über ihre humanitäre Rolle hinaus und setzen sich der Strafbarkeit aus.
Zusammenfassung Originalartikel

Kameraden zuerst? Militärische vor medizinischer Notwendigkeit
Prof. Dr. Michael Gross
Nationale Sicherheitsinteressen und Fürsorgeethik erlauben die bevorzugte Behandlung von eigenen Soldaten
Zusammenfassung Originalartikel
Ethische Spannungen im Einsatz – Erfahrungen von kanadischen Militärärzten
Dr. B. Williams-Jones, S. de Laat, Dr. M. Hunt, C. Rochon, A. Okhowat, Dr. L. Schwartz, J. Horning
Aktuelle Studie zeigt: Ethische Dilemmata ergeben sich vor allem aus der Komplexität internationaler Einsätze
Zusammenfassung Originalartikel

Übernatürlichkeit für Körper und Gehirn – Therapie, Doping und Leistungsdruck für Soldaten verletzen medizinethische Prinzipien
Zusammenfassung Originalartikel

Von Rollenkonflikten und Verpflichtungen – Militärärzte sind Ärzte
Dr. Daniel Messelken
Völkerrecht und Medizinethik fordern von Militärärzten, Gegner und Kameraden gleichberechtigt zu behandeln
Zusammenfassung Originalartikel

Respekt und Distanz – Ärzte ohne Grenzen und das Militär
Dr. Ulrike von Pilar, Birthe Redepenning
Humanitarismus als politische Waffe gefährdet Menschenleben
Zusammenfassung Originalartikel
Helfer in Gefahr – neue Herausforderungen in bewaffneten Konflikten

Zerbombte Kliniken, bedrohte Sanitäter und Ärzte – der Krieg macht auch vor den Helfern keinen Halt. Entführungen von Mitarbeitern internationaler Hilfsorganisationen sind immer häufiger die Realität. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der humanitären Helfer, die in Kriegs- und Krisengebieten angegriffen werden. In den letzten zwei Kalenderjahren zählte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in 11 Ländern 4275 Helfer und Patienten, die Opfer von gewaltsamen Übergriffen wurden. Eine medizinische Einrichtung wurde in diesem Zeitraum in 60 Fällen als militärische Basis missbraucht.
Lesen Sie das Editorial
Healthcare in Danger – wie aus Helfern Opfer werden
Babak Ali Naraghi
Gewalt gegen Ärzte und Patienten in bewaffneten Konflikten nimmt zu. Internationales Engagement kann medizinische Versorgung schützen.
Artikel
Neue Werte für Sanitäter? Medizinische Ethik in militärischen Kontexten
Generaloberstabsarzt Dr. Ingo Patschke
Asymmetrische Kriege und neue Gegner haben die Regeln der Kriegführung verändert - warum Werte umso wichtiger werden.
Artikel
Die Gefahr der „schiefen Ebene“ – Sanitätspersonal zwischen Medizinethik und militärischem Auftrag
Oberfeldarzt Prof. Dr. Ralf Vollmuth
Verlust von Sonderstatus birgt hohe Risiken für das Sanitätspersonal.
Artikel
Erster deutscher Militärpfarrer im Ebola-Gebiet – wer hilft den Helfenden?
Gertrud Maria Vaske im Interview mit Andreas-Christian Tübler
Kooperationen zwischen Streitkräften und NGOs können bei humanitären Einsätzen sehr gewinnbringend sein.
Interview