Cyberwar: die digitale Front – ein Angriff auf Freiheit und Demokratie?
Staaten und Regierungen nutzen zunehmend digitale Techniken im Cyberspace, sei es zur Kommunikation, zur Überwachung, zur Spionage, Kriminalitätsbekämpfung oder zur Optimierung ihrer Streitkräfte. Die Freiheit des Internets ermöglicht neue Räume und Strategien. Doch wie sicher sind diese wirklich? Wie sicher sind eigene Daten und wie sicher sind Staaten? Eine große Zahl von Regierungen integriert bereits Mittel der Cyberkriegführung in zivile und militärische Sicherheitsstrategien.
Lesen Sie das Editorial
Special: Hackerhype?
Cyberunsicherheit ist kein Mythos. Es ist ein Feld, das nicht alleine der Privatwirtschaft überlassen werden kann.
Lesen Sie unser Special

Cybersicherheit und Freiheitsrechte – eine Aufgabe für die Europäische Union
Dr. Annegret Bendiek
Bisherige Kontrollen sind unzureichend, um die Grundrechte von Internetnutzern zu schützen.
Zusammenfassung Originalartikel

Ein ethisches Argument für Hochsicherheits-IT
Dr. Sandro Gaycken
Unsichere IT-Strukturen gefährden Frieden und Sicherheit der gesamten Welt.
Zusammenfassung Originalartikel

Cyberwarfare – Herausforderungen an das Völkerrecht
Prof. Dr. Robin Geiß
Über die militärische Dimension hinaus besteht erheblicher Klärungsbedarf zur Anwendbarkeit des Völkerrechts.
Zusammenfassung Originalartikel

Staatlicher Hacktivismus und der "Soft War"
Prof. Dr. George R. Lucas, Jr.
Informelle Regelungen machen das Verhältnis zwischen Staaten langfristig sicherer.
Zusammenfassung Originalartikel

Cyberwarfare – Hype oder Bedrohung?
Prof. Dr. Götz Neuneck
Internationale vertrauensbildende Maßnahmen können das Aufrüsten im Cyberkrieg verhindern.
Zusammenfassung Originalartikel

Warum uns die Militarisierung des Cyberspace beunruhigen sollte
Dinah PoKempner
Zivile Akteure und internationale Kooperation machen den Cyberspace sicherer.
Zusammenfassung Originalartikel

Wie kann Ethik bei der Regelung des Cyberkriegs helfen?
Dr. Mariarosaria Taddeo
Die Informationsrevolution überholt die Theorie des gerechten Krieges und das Völkerrecht.
Zusammenfassung Originalartikel
Special: Cybersicherheit in Deutschland – Mythos und Realität
Es gibt eine neue Bedrohung. Wir können sie nicht sehen, hören oder fühlen. Aber sie ist da. Sie bedrängt Industriestaaten ohne Gefechtsfeuer und nimmt unsere Infrastruktur ins Visier ohne Fadenkreuz. Ihre Truppen sind unsichtbar, ihre Angriffe lautlos und ihre Fronten ohne Grenzen. Das Internet hat unsere Welt beschleunigt und unsere Wirtschaftskraft gestärkt. Es verbindet Menschen und Märkte, verknüpft Wissen und Ideen. Aber es eröffnet eine neue Flanke der Verletzbarkeit. Und es ist zunehmend Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen.
Lesen Sie das Editorial
Cybersicherheit – wie die Politik versagt
Isabel Skierka
Statt Militarisierung und Online-Nationalismus muss die Freiheit des Individuums im Zentrum der digitalen Sicherheitspolitik stehen.
Artikel
Interview mit Felix FX Lindner, Hacker
Gertrud Maria Vaske
Bequemlichkeit, Google und Inkompetenz sind eine gefährliche Mischung. Blinde Digitalisierungswut gefährdet die nationale Sicherheit.
Interview
Interview mit Michael Hange, BSI-Präsident
Gertrud Maria Vaske
Cyberangriffe auf Wirtschaft, Militär und Regierung finden täglich statt. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es nicht geben.
Interview