Zum Inhalt springen

Anonymes Töten durch neue Technologien? Der Soldat zwischen Gewissen und Maschine

Roboter am Abzug – das klingt nach Science Fiction. Tatsache ist, dass in etwa 60 Ländern und Armeen gegenwärtig an solch autonomen tödlichen Waffensystemen gearbeitet wird. In Bruchteilen von Sekunden werten diese verfügbare Daten aus und können so zielsicher entscheiden, wann und wohin sie feuern.
Lesen Sie das Editorial

Special: Drohnenpiloten und PTBS

Die Auslandseinsätze nehmen zu. Das Risiko für Soldaten, im späteren Lebensverlauf an einer psychischen Störung, etwa einer Depression, zu erkranken ist um ein Vielfaches erhöht.
Lesen Sie unser Special


arkin-photo-2009.JPG

Robotik kann die Anzahl von zivilen Opfern senken und viel Leid und Elend vermeiden.
Zusammenfassung   Originalartikel

Steve_Goose.jpg

Regierungen und Menschenrechtsorganisationen fordern ein Verbot vollautonomer Waffensysteme.
Zusammenfassung   Originalartikel

muellner_jped.jpg

Moralische Pflicht - Soldaten mit bestmöglicher Technik ausstatten.
Zusammenfassung   Originalartikel

oeter_ZAF.jpg

Bewaffnete Drohnen stehen im Spannungsfeld von asymmetrischen Kriegen.
Zusammenfassung   Originalartikel

Rudolf_Peter_presse.jpg

US-Praktiken rufen moralische Bedenken auf den Plan. Zunehmende Sorge um einen inflationären Einsatz.
Zusammenfassung   Originalartikel

_E3A8068.JPG

Neue Technologien könnten ethischer Fortschritt in der Geschichte der Kriegsführung sein. 
Zusammenfassung   Originalartikel

Wellbrink__OTL_Dr._Joerg.jpg

Mein neuer Kamerad - Hauptgefreiter Roboter?

Oberstleutnant i.G. Dr. Jörg Wellbrink

Robotische Systeme können Soldaten unterstützen, aber nicht ersetzen.
Zusammenfassung   Originalartikel


Special: Neue Erkenntnisse zu Drohnenpiloten und PTBS – wie gefährdet sind sie wirklich?

Drohnenpiloten machen einen schwierigen Job, dessen Auswirkungen bislang niemand abschätzen kann. Töten per Mausklick? Was verlangen wir von Drohnenpiloten? Wie hoch ist das Risiko dem Druck nicht mehr standhalten zu können?

PTBS ist eine posttraumatische Belastungsstörung an der weltweit zahlreiche Soldaten erkrankt sind. Laut Forschungen des US-Verteidigungsministeriums soll es bei Drohnenpiloten ähnlich häufig auftreten wie bei anderen Soldaten. Ein aktueller Simulationsversuch dazu lässt aufhorchen.
Lesen Sie das Special Editorial